Was ist panzer 2?

Panzer II

Der Panzer II war ein leichter Panzer, der in den 1930er Jahren in Deutschland entwickelt und im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde. Er diente als Übergangslösung, da die Entwicklung von leistungsfähigeren Panzern wie dem Panzer%20III und Panzer%20IV noch nicht abgeschlossen war.

Entwicklung und Produktion:

  • Die Entwicklung des Panzer II begann 1934.
  • Er wurde von verschiedenen Unternehmen wie MAN, Daimler-Benz und Henschel produziert.
  • Es gab mehrere Varianten, darunter A, B, C, D, E und F.

Technische Daten (Panzer II Ausf. F):

  • Gewicht: ca. 9,5 Tonnen
  • Besatzung: 3 Mann (Kommandant, Richtschütze/Ladeschütze, Fahrer)
  • Bewaffnung: 2 cm KwK 30 L/55 Maschinenkanone, 7,92 mm MG 34 Maschinengewehr
  • Motor: Maybach HL 62 TRM, 140 PS
  • Höchstgeschwindigkeit: ca. 40 km/h
  • Reichweite: ca. 200 km

Einsatz im Zweiten Weltkrieg:

  • Der Panzer II wurde in den frühen Kriegsjahren in Polen, Frankreich und Russland eingesetzt.
  • Er war relativ leicht gepanzert und bewaffnet, was ihn gegen stärkere Panzer verwundbar machte.
  • Er wurde später hauptsächlich für Aufklärungsaufgaben und in untergeordneten Rollen eingesetzt.
  • Einige Varianten wurden zu Selbstfahrlafetten umgebaut.

Varianten:

  • Marder II: Eine Selbstfahrlafette mit einer 7,5 cm Panzerabwehrkanone.
  • Wespe: Eine Selbstfahrlafette mit einer 10,5 cm Feldhaubitze.
  • Luchs: Ein Aufklärungspanzer.

Der Panzer II war trotz seiner Schwächen ein wichtiger Bestandteil der deutschen Panzerstreitkräfte in den frühen Kriegsjahren. Er trug zur Entwicklung der deutschen Panzerdoktrin bei und ermöglichte es, die Panzerbesatzungen auszubilden, bevor die leistungsfähigeren Panzer verfügbar waren.